Physiotherapie

Unsere Leistungen

Unsere qualifizierten Therapeuten haben zahlreiche Aus- und Zusatzausbildungen absolviert und stehen Ihnen mit ihren Kenntnissen zur Verfügung. Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere physiotherapeutischen Leistungen:

Manuelle Therapie ist eine spezielle Behandlungstechnik zur Beseitigung von  Bewegungsstörungen in den Gelenken. Dabei wendet der Therapeut gezielte Handgriffe an, um das Gelenksbewegungsausmaß zu verbessern, sowie verkürzte Muskel- / Sehnenstrukturen aktiv oder passiv zu dehnen.

Behandlung in der Praxis Amenda Bautzen

Krankengymnastik hat zum Ziel, die Bewegungsfähigkeit und die Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder wieder herzustellen. Sie beinhaltet eine an den Beschwerden orientierte Übungsauswahl zur Dehnung und  Kräftigung der Muskulatur, sowie der Mobilisation von Gelenken.

PNF ist eine physiotherapeutische Methode, die  auf Erkenntnissen der Neurophysiologie beruht. Sie basiert auf der Förderung zentralmotorischer Aktivitäten, d.h. Muskeln werden nicht einzeln, sondern nur in Kombination oder in so genannten Muskelketten eingesetzt. So werden bestimmte Bewegungsmuster erlernt, wodurch sich eine verbesserte Muskelkoordination, eine Normalisierung der Muskelspannung, eine Muskeldehnung und Kräftigung erreichen lässt.

Die Medizinische Trainingstherapie ist ein am Krankheitsbild orientiertes, individuell zusammen gestelltes, gezieltes Aufbautraining  mit und ohne Gerät /  Es wird vorwiegend an speziellen medizinischen Kraftgeräten durchgeführt, aber auch mit Kleingeräten wie z.B. Hanteln oder Pezzi-Bällen. Die Übungen dienen zum Dehnen verkürzter Muskeln, zur Kräftigung abgeschwächter Muskelgruppen und zur Förderung des koordinativen Zusammenspiels der einzelnen Muskeln. Nach der Einzelbehandlung wird der Patient zum Eigentraining angeleitet.

Das Laufband bietet in der medizinischen Trainingstherapie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sehr häufig wird es genutzt, um in der Rehabiliationsphase ein physiologisches  Gangbild einzuüben.

Physiotherapie Sporttherapie © Thitiphat - stock.adobe.com

Sportphysiotherapie ist eine Sonderform der physikalischen Therapie speziell zur Behandlung von Sportverletzungen.

Das Galileo-System funktioniert wie eine Wippe. Die Wippbewegung verursacht eine Kippbewegung des Beckens, wobei der Körper dadurch zum Ausgleich mit rhythmischen, reflexgesteuerten Muskelbewegungen im Wechsel zwischen li. und re. Körperhälfte reagiert. Durch Galileo-Vibrationstraining erzielt man in kürzester Zeit eine Steigerung der Muskelkraft. Außerdem beschleunigt es bei (Sport-) Verletzungen den Heilungsprozess durch Verbesserung des Stoffwechsels und der Mobilisation des geschädigten Gewebes.

Auch bei Osteoporose-Patienten und zum Training des Beckenbodens bei Harninkontinenz werden sehr gute Erfolge erzielt.

Kinesiotape-Behandlung © Microgen - stock.adobe.com

Das Kinesio- Tape ist eine Behandlungsmethode, bei der durch eine spezielle Anlegetechnik farbige Tapes auf die Haut aufgebracht und an diesen Stellen die Haut wellenförmig angehoben werden. Aufgrund der daraus folgenden Druckentlastung, wird die Lymph- und Blutzirkulation im Gewebe stimuliert und der Schmerz lässt nach. Das Kinesio- Tape kann vielfältig eingesetzt werden, z.B. bei Muskelverspannungen und Gelenkbeschwerden. Es wird daher vorwiegend in der Schmerztherapie eingesetzt und ergänzt dabei viele Behandlungstechniken wie z.B. die Krankengymnastik, die Manuelle Therapie oder die Massage.

Das McKenzie-Konzept wird überwiegend bei der Behandlung von Rückenbeschwerden angewandt. Bei der Behandlung nach dem McKenzie – Konzept findet der Therapeut durch seine Untersuchung heraus, welche Bewegungen und Haltungen die Schmerzen des Patienten verschlechtern oder welche sie verbessern. Neben einer klar strukturierten Befragung des Patienten nutzt der Therapeut bestimmte wiederholt ausgeführte Bewegungstests. Ziel ist es, dass der Patient sich mit einfachen Übungen selbst behandeln kann. Manche Bewegungen unterstützt der Therapeut durch spezielle Handgriffe.

Die Cyriax-Methode ist ein angewandtes Verfahren der Manualtherapie zur funktionellen Weichteildiagnostik und – behandlung. Die Therapie besteht aus der Mobilisation von Muskeln und Gelenken, z.B. durch tiefe Querfriktionen. www.gesundheit.de

In Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Kieferorthopäden werden Patienten behandelt,die im Bereich des Kiefergelenks Probleme haben (z.B. "Knacken" beim Kauen oder Schmerzen). Meistens bedarf es einer Mitbehandlung anderer Körperregionen (vorwiegend der Wirbelsäule), da die Statik des Patienten für die Kiefergelenke eine sehr große Rolle spielt.

Weitere physiotherapeutische Leistungen

Zentrifugalmassage ist eine Spezialmassage, die hauptsächlich bei Beschwerden im Schultergelenk zum Einsatz kommt. Gearbeitet wird von der Schulter zur Hand, mit Wasser und Seife. Dadurch kann Kraft, Druck, Bewegung und Gleiten durch die Hände gut miteinander kombiniert werden. Behandelt wird in einer Behandlungsserie immer ein Arm und der Schulter-Nacken-Bereich.

Manipulativmassage ist eine gezielte Tiefenmassage des Gelenkmantels mit dosiertem Dehnreiz durch passive Bewegung im Gelenk. Es gelingt von außen den Tonus der Muskulatur zu beeinflussen, therapeutisch nützliche Reize auszulösen und Störungen aufzulösen.

Bei der Bindegewebsmassage geht man davon aus, dass bei Erkrankungen der inneren Organe Spannungsunterschiede im lockeren Bindegewebe der Unterhaut entstehen. Diese Spannungsunterschiede versucht der Masseur zu beheben, indem er die Spannng im Gewebe ertastet, beurteilt und alle Gebiete mit einer besonderen Massagetechnik reizt, bis es zum Spannungsausgleich kommt.

Massage © Atstock Productions - stock.adobe.com

Tiefenmassage nach Dr. Marnitz oder auch Schlüsselzonenmassage nach Dr. Marnitz genannt ist eine Kombination aus mobilisierenden manualtherapeutischen Maßnahmen und einer kleinflächig, gezielter Tiefenmassage an Muskulatur, Sehnen, Bändern und Gelenken.

Darunter verstehen wir manuelles Abdrainieren (Ab- und Weiterführung) der Gewebsflüssigkeit über die Lymphgefäße. Das Prinzip beruht im Gegensatz zur herkömmlichen Massage auf bestimmte Grifftechniken, rhythmisch-kreisende-pumpende Griffe durch flaches Auflegen der Finger bzw. der Hände bei feindosiertem Druck.

Bei der Elektrotherapie wird eine geringe Strommenge über Elektroden, die auf der Haut aufliegen, durch den Körper geleitet. Je nach gewählter Stromform dient die Elektrotherapieanwendung zur Kräftigung schwacher Muskulatur oder der Behandlung von Schmerzen und Missempfindungen.

Hochvolttherapie ist eine Form der Elektrotherapie, die auch bei Metallimplantaten einsetzbar ist.

Ultraschall-Behandlung © Werner- stock.adobe.com

Die Ultraschalltherapie ist eine moderne Behandlungsmethode, bei der hochfrequente Schallwellen von einem sogenannten Schallkopf gezielt in das Gewebe geleitet werden. Diese erzeugen eine mikroskopisch feine Tiefenmassage bzw. Mikromobilisation, die die Durchblutung fördert, den Zellstoffwechsel anregt und Heilungsprozesse unterstützt. Zusätzlich entsteht eine angenehme Tiefenwärme, die Verspannungen löst und Schmerzen lindert. Die Ultraschalltherapie wird besonders bei Sehnenreizungen, Gelenkbeschwerden, Narbenverhärtungen und chronischen Entzündungen eingesetzt – als sanfte und effektive Ergänzung zur aktiven Physiotherapie.

Die Schlingentischbehandlung ist eine bewährte physiotherapeutische Methode zur Entlastung und Mobilisation des Bewegungsapparates. Dabei werden einzelne Körperteile oder der gesamte Körper mithilfe von Schlingen in einem speziellen Therapiegerät – dem Schlingentisch – aufgehängt. Dies reduziert das Eigengewicht der Gliedmaßen, verringert Schmerzen und erleichtert gezielte Bewegungsübungen. Besonders hilfreich ist diese Therapieform bei Rückenbeschwerden, Gelenkproblemen oder nach Operationen. Unsere Therapeut*innen passen die Behandlung individuell an Ihre Bedürfnisse an, um Ihre Mobilität zu verbessern und Beschwerden nachhaltig zu lindern.

Fango ist eine natürliche Wärmeanwendung, bei der ein erwärmter Moorpack aus reinem Naturmoor auf schmerzende oder verspannte Körperstellen aufgelegt wird. Die feuchte Wärme dringt tief ins Gewebe ein, fördert die Durchblutung, löst Muskelverspannungen und lindert Schmerzen. Fango eignet sich besonders bei chronischen Gelenk- und Rückenschmerzen, Verspannungen oder rheumatischen Beschwerden. Als Vorbereitung auf eine physiotherapeutische Behandlung verbessert Fango die Dehnbarkeit der Muskulatur und steigert die Wirkung der anschließenden Therapie.

Die Heißluftanwendung ist eine thermotherapeutische Maßnahme, bei der gezielt warme Luft auf bestimmte Körperbereiche geleitet wird. Durch die angenehme Wärme werden die Muskulatur entspannt, die Durchblutung gefördert und Schmerzen gelindert. Sie eignet sich ideal zur Vorbereitung auf physiotherapeutische Behandlungen, da sie die Muskulatur lockert und die Beweglichkeit verbessert. Besonders bei Verspannungen, chronischen Schmerzen oder rheumatischen Beschwerden ist die Heißluft eine effektive Unterstützung der Therapie.

Heiße Rolle-Behandlung © Werner - stock.adobe.com

Die Heiße Rolle ist eine spezielle Wärmeanwendung, bei der mit heißem Wasser getränkte, aufgerollte Handtücher in tupfenden und rollenden Bewegungen auf die Haut aufgetragen werden. Diese Kombination aus feuchter Wärme und leichtem Druck wirkt durchblutungsfördernd, muskelentspannend und schmerzlindernd. Besonders bei Verspannungen, Muskelverhärtungen oder Atemwegserkrankungen ist die Heiße Rolle eine wirkungsvolle und wohltuende Ergänzung zur physiotherapeutischen Behandlung. Sie bereitet das Gewebe optimal auf weitere Therapieschritte vor.

Die Eisbehandlung ist eine Form der Kältetherapie, bei der gezielt kalte Anwendungen wie Eispackungen oder Eismassagen auf schmerzende oder entzündete Körperstellen aufgetragen werden. Die Kälte verlangsamt Stoffwechselprozesse, reduziert Schwellungen, hemmt Entzündungen und lindert akute Schmerzen. Besonders nach Verletzungen, Operationen oder bei akuten Reizzuständen des Bewegungsapparats ist die Eisbehandlung eine effektive Maßnahme. Sie kann auch zur Vorbereitung oder Unterstützung physiotherapeutischer Maßnahmen eingesetzt werden – für eine schnelle und schonende Regeneration.

Alle angebotenen Leistungen können auch als Selbstzahlerleistungen in Anspruch genommen werden.